News & Veranstaltungen
Navigation Unterseiten
2025/02/13 –CP-Mitglieder bei der Energiewoche an der ETH Zürich 2024

Die ETH Energy Week fand im November 2024 statt, mit aktiven Beiträgen von zwei Mitgliedern des CP Labs. Adrien Mellot hatte die Gelegenheit, auf der Tagung im Rahmen der SWEET PATHFNDR-Konferenz zu präsentieren. Er zeigte die Ergebnisse einer Studie, die sich mit Richtlinien zur Erhöhung der Elektrifizierung der Energienachfrage und deren flexiblem Betrieb befasste.

Die Folien und das dazugehörige Poster (in Englisch) finden Sie hier: externe Seite https://sweet-pathfndr.ch/conference2024/#exhibition).
Prof. Anthony Patt nahm am Austausch «Kaffee mit Wissenschafter:innen» teil und diskutierte das Thema «Wird die Öffentlichkeit den Übergang zu einer emissionsfreien Gesellschaft überhaupt bemerken?».
2024/11/19 – Feldforschung zur Zukunft der Mobilität in Afrika
Inga Nienkerke traf kürzlich verschiedene Interessengruppen und Kooperationspartner in Ghana und Namibia, um Schlüsselfaktoren zu untersuchen, die die Zukunft der Mobilität und der erneuerbaren Energien in Afrika bestimmen. Sie diskutierte unsere vorläufigen Forschungsergebnisse mit Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Politik sowie mit lokalen Fokusgruppen und gewann wertvolle Einblicke in innovative Konzepte, Hindernisse und Chancen der E-Mobilität.
2024/02/22 – CP-Mitglied Vira Porieva verteidigte erfolgreich ihren Doktortitel
Vira Porieva hat ihre Dissertation mit dem Titel "Non-governmental activities in the process of forming and implementing EU environmental policy: experience for Ukraine" verteidigt, an der sie im Zeitraum 2019–2023 gearbeitet hat. Die Dissertation wurde online verteidigt. Der akademische Fachrat der 1834 gegründeten Taras-Schewtschenko-Kiewer Nationaluniversität verlieh Porieva Vira den Doktortitel für Philosophie in öffentlicher Politik und Verwaltung. Wir gratulieren Vira!
2024/01/08 – Neue Publikation mit CP-Lab Koautorin Susanne Hanger-Kopp
Wie kann die Klimapolitik gerechter und fairer gestaltet werden? IIASA-Forschende haben verschiedene Dimensionen der Gerechtigkeit in einem Rahmen zusammengefasst, der von Klimawissenschaftler:innen und politischen Entscheidungsträger:innen genutzt werden kann. Sie erklären, wie die bisherige Forschung viele potenzielle Gerechtigkeitspositionen vernachlässigt hat und wie diese in politischen Kontexten umgesetzt werden können. externe Seite Lesen Sie weiter (in Englisch)…

2023/09/27 – Neue Studie mit Koautoren aus dem CP-Lab
Die Studie zeigt die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines energetisch autarken, grosstechnischen thermochemischen Redoxzyklus-Kraftstoffproduktionssystems in Regionen mit hoher direkter Normalstrahlung. Dieses innovative System arbeitet rund um die Uhr nur mit Luft und Sonnenlicht, und seine Machbarkeit wird durch die sinnvolle Einbindung von thermischer Energiespeicherung und Abwärmerückgewinnung auf verschiedenen Ebenen innerhalb der Anlage ermöglicht
Für zusätzliche Informationen lesen Sie die ETH outreach news.
2023/08/03 – Neue Doktorierende an unserer Professur
Adrien und Kristiina sind diesen Sommer als Doktorierende zum CP Lab gestossen. Kristiina wird sich im Rahmen des Speed2Zero-Projekts mit der sozialen Akzeptanz von Dekarbonisierungsmaßnahmen im Energiesektor befassen. Das Projekt konzentriert sich auf Massnahmen und Technologien, die der Schweiz helfen, bis 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen. Zu den Dekarbonisierungsmassnahmen gehören Finanzinstrumente wie Steuern oder Steuerbefreiungen sowie regulatorische oder unterstützende Maßnahmen wie die Verpflichtung, einen bestimmten Anteil an Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Kristiina hat einen naturwissenschaftlichen Hintergrund und war zuvor im öffentlichen Dienst mit Klimapolitik befasst.
Adrien wird im Rahmen des PATHFNDR-Projekts, das die Entwicklung von Übergangswegen für die Integration erneuerbarer Energien in der Schweiz zum Ziel hat, an der Bewertung von Sektorenkopplungs- und Flexibilitätsstrategien arbeiten. Beispielsweise können Vehicle-to-Grid, gezielte Anreize und Stromtarifregelungen das nachfrageseitige Flexibilitätspotenzial von Elektrofahrzeugen, Gebäuden und Industriestandorten erhöhen, indem sie ihren Stromverbrauch zeitlich verlagern. Adrien wird sich auf die Auswirkungen solcher Politiken auf der Makrosystemebene konzentrieren, mit Blick auf ihre ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Zuvor studierte er Energiesystemwissenschaften an der ETH.
2023/05/05 – CP-Mitglied Tim Tröndle im Deutschen Fernsehen

In der Sendung «Planet Wissen» des Südwestrundfunks (SWR) äusserte sich Tim zum Thema externe Seite «Deutschland und die Selbstversorgung» (ab Min 29:42).
2020/04/19 – Jan Wohland wird mit dem Köppen-Preis ausgezeichnet

Der Wladimir-Köppen-Preis wird vom Exzellenzcluster «Climate, Climatic Change, and Society» (CLICCS) der Universität Hamburg vergeben. Er wird 2019 zum zehnten Mal verliehen und soll herausragende Dissertationen von Nachwuchswissenschaftlern auszeichnen. externe Seite Mehr Informationen
2019/11/24 – Bericht in der Washington Post

Christie Aschwanden hat ihre Geschichte über Unwetterwarnungen mit Hilfe von CP-Mitglied Philippe Weyrich geschrieben. Lesen Sie weiter auf der externe Seite Website der Washington Post.