Studium
Navigation Unterseiten
Bachelor in Umweltwissenschaften
Die Bachelor-Ausbildung dauert drei Jahre. In den ersten zwei Jahren erwerben die Studierenden ein breit vernetztes wissenschaftliches Basiswissen. Dies umfasst naturwissenschaftlich-mathematische Grundlagen in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Erdwissenschaften, ergänzt durch Grundlagen in Recht und Ökonomie. Aufbauend auf den disziplinären Grundkenntnissen lernen die Studierenden in Vorlesungen, Praktika und Exkursionen die Umweltsysteme Atmosphäre (Luft), Hydrosphäre (Wasser), Pedosphäre (Boden), Anthroposphäre sowie die Landnutzungssysteme Wald- und Landwirtschaft kennen. In einem sozial- und geisteswissenschaftlichen Modul lernen die Studierenden, diese Aspekte bei der Bearbeitung von Umweltproblemen einzubeziehen. Wahlmodule geben die Möglichkeit, flexibel zusätzliche naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse zu erwerben, zum Beispiel um sich optimal für den Master vorzubereiten. Diese Studienteile werden im zweiten und dritten Jahr besucht.
Mehr Information finden sich auf der USYS Website.
CP ist, zusammen mit anderen Professuren des Instituts für Umweltentscheidungen, verantwortlich für:
- das Spezialthema «Mensch-Umwelt-Systeme»
- weite Teile der Lehre in den Sozial- und Geisteswissenschaftlichen
Master in Umweltwissenschaften
Der Studiengang legt die Basis für eine wissenschaftliche Tätigkeit auf hohem akademischem Niveau, qualifiziert für die Bearbeitung komplexer Probleme und fördert allgemein berufsrelevante Fähigkeiten. Die Absolventinnen und Absolventen werden damit zu Fach- und Führungskräften in Universitäten, Forschungsinstitutionen, Umwelt- und Planungsbüros, Behörden sowie relevanten Abteilungen in Banken, Versicherungen und Industrie ausgebildet.
NEUE Wegleitung zum Studiengang (in Englisch)
Im Master in Umweltwissenschaften ist CP, zusammen mit anderen Professuren des Instituts für Umweltentscheidungen, verantwortlich für den Major in Umweltsysteme und Politik (siehe unten).
Mehr Information finden sich hier.
Major in Umweltsystemen und Politik (ESP)
Die Vertiefungsrichtung «Umweltsysteme und Politikanalyse» schult Studierende in der Analyse von Umweltproblemen mit direktem Bezug zur Strategieentwicklung um aktuelle Probleme anzugehen. Unter den Vertiefungen in UMNW, dient wahrscheinlich die Vertiefung «Umweltsysteme und Politikanalyse» am stärksten der Vermittlung von Erfahrungen und Methoden, die helfen, Umweltprobleme zu lösen. Es wird ein Verständnis der menschlichen Dimension sowohl der Umweltprobleme wie deren Lösung vermittelt. Die Vertiefung betont dabei insbesondere die Politikanalyse und die Entscheidungsfindung.